Einsam und anspruchsvoll: Der Hohe Angelus vom Laaser Tal aus
![]() |
Aufstieg zum Spoltenhupfer Kreuz |
![]() |
Hoher Angelus, 3521 m |
Der Hohe Angelus (Großer Angelus) liegt in der Ortlergruppe und ist vollständig von Gletschern umgeben. Er ist nach der Vertainspitze der höchste Gipfel der Laaser Berge und bietet demnach einen herrlichen Rundblick, allen voran auf Ortler, Königsspitze und Cevedale. Der Aufstieg durch das Laaser Tal führt in eine einsame, wunderschöne Gegend, ist aber gleichzeitig anspruchsvoll und braucht absolut sichere Verhältnisse. Für die Abfahrt durch die bis zu 50° steile Rinne in der Nordostwand ist außerdem eine sehr gute Skitechnik notwendig.
Etwas vor der Unteren Laaser Alm starten wir. Wir ziehen an der Almhütte, der Wasserfassung und den letzten Bäumen vorbei in den Talschluss, gelangen unter der Fernerhütte (2094 m) zum Sandrücken (einem ausgeprägten Moränenrücken) und steigen rechts davon empor. Nun geht es unterhalb (rechts) der Niederen Ofenwand nach Westen, in einem Linksbogen zum Ausläufer des Ofenwandferners und über den Gletscher hinauf zum Fuße der sehr steilen Hohen Angelus Nordostwand. Anfangs mit Skiern, später ohne gelangen wir über eine breite, etwa 200 m lange Rinne in den Sattel unterhalb des Gipfels. Hier machen wir einen Abstecher nach links über den Grat und erreichen das kleine Kreuz der "Spoltenhupfer" (3483 m). Anschließend geht es zurück in den Sattel und rechts in kurzer Kletterei zur Eisenpyramide des Hohen Angelus (3521 m).
Hier genießen wir eine aussichtsreiche Rast und kehren dann über den Anstiegsweg zurück zum Auto nahe der Unteren Laaser Alm.
Anmerkung: Im Frühjahr ist es oft möglich mit einem Geländefahrzeug bis zur Unteren Laaser Alm zu fahren. Alternativ kann man zu Fuß über den Bremsberg (1353 m) zur Unteren Laaser Alm gelangen.
Höhenunterschied: knapp 1800 m
Aufstiegszeit: 3 bis 4 Stunden
Hangrichtung: Südost/Ost/Nordost
Aufstiegszeit: 3 bis 4 Stunden
Hangrichtung: Südost/Ost/Nordost
Ausgangspunkt: Untere Laaser Alm, 1825 m (je nach Schneelage auch etwas davor)
Wanderkarten: Tabacco Nr. 08 Ortlergebiet, 1:25.000Wanderkarten: Tabacco Nr. 08 Ortlergebiet, 1:25.000
Einkehr: unterwegs keine
Anfahrt: Meran - Naturns - Schlanders - Laas - Untere Laaser Alm
Im Dorfkern von Laas geht es über die Brücke, beim Café Rosi links und kurz hinter dem Sägewerk rechts hinauf, an der St. Martin-Kapelle vorbei und über eine Schotterstraße durch das Laaser Tal zur Unteren Laaser Alm (ca. 7 km).
![]() |
Oberhalb der Fernerhütte geht es rechts des Sandrückens empor |
![]() |
Sonnenaufgang über der Hochofenwand |
![]() |
Blick zur Lyfispitze |
![]() |
Unterhalb der Hochofenwand geht es nach links |
![]() |
Blick über den weiteren Anstiegsweg: In der Bildmitte oben beginnt der Ofenwandferner |
![]() |
Steiler Hang unterhalb der Niederen Ofenwand; Blick auf Jennwand und Laaserspitze |
![]() |
Kurz unterhalb des Ofenwandferners |
![]() |
Blick auf die nahe Taitschroi |
![]() |
Wir ziehen über den Ofenwandferner |
![]() |
Lyfispitz und Laaser Ferner |
![]() |
Unsere Aufstiegsrinne an der Nordostseite des Hohen Angelus |
![]() |
Die Schier am Rücken und mit Steigeisen geht es empor |
![]() |
Blick über den Anstiegsweg |
![]() |
Gegen Ende wird die Rinne knapp 50° steil |
![]() |
Wir erreichen den Sattel unterhalb des Gipfels |
![]() |
Prachtvolle Blicke |
![]() |
Spoltenhupfer-Kreuz, 3483 m |
![]() |
Lyfispitze, Lyfihorn, Äußere und Mittlere Pederspitze über dem Laaser Ferner; hinten: Zufrittspitze, Eggenspitze, Nonnenspitze |
![]() |
Aufstieg vom Sattel zum Hohen Angelus |
![]() |
Steil geht es hinauf zum Gipfel |
![]() |
Wundervolles Panorama am Gipfel |
![]() |
Königsspitze, Vertainspitze, Ortler |
![]() |
Blick auf Veneziaspitzen, Schildspitze, Plattenspitze, Zufallspitze, Cevedale und Königsspitze |
![]() |
Abfahrt über die Nordostseite |
Kommentare