Einsame und großteils weglose Rundwanderung auf einen "Skitouren"-Gipfel im Sommer
![]() |
Aussichtsreich ist dieser Gipfel - Blick auf die Gaisjochspitze, Seefeldspitze und die Zillertaler Alpen |
![]() |
Aufstiegsblick auf unser Ziel (Bildmitte) |
![]() |
Soldanellen blühen |
![]() |
Gipfelblick auf die Wilde Kreuzspitze |
Vom Parkplatz unterhalb der Fane Alm/Vals (1715 m) wandern Maria und ich den Forstweg (Nr. 17-18) entlang zum idyllischen Almdorf (1739 m), halten uns gleich dahinter links und folgen dem Steig Nr. 9 durch die Viehweiden hinauf in den Lärchenwald. Bald erreichen wir eine Lichtung mit Wegweisern. Hier geht es wieder nach links und - mit Blick auf unser Ziel - über den Rotstein Höhenweg zur kleinen Ochsenalm (2139 m). Es ist ein nettes Plätzchen, wir machen eine kurze Trinkpause und genießen die warme Morgensonne, bevor uns ein markierter Steig hinter der Hütte weiter bergan führt. Auf einer Höhe von ca. 2250 m schwenken wir nach links, wandern weglos ein schmales Hochtal einwärts und erreichen einsam den Nordhang der Plattspitze. Nun steigen wir steil in die kleine Scharte zwischen Dreihornspitz und Plattspitz empor und gelangen über den kurzen Grat hinüber zum schönen Eisenkreuz auf 2669 m.
Bei herrlicher Sicht auf Wurmaulspitze, Wilde Kreuzspitze, Hochfeiler, Gaisjochspitze und Seefeldspitze haben wir eine angenehmen Rast, beobachten flinke Gämse und blicken auf die hohen Berge der Stubaier Alpen mit Zuckerhütl, Wildem Freiger und Sonklarspitze.
Der Abstieg führt uns über die Südseite der Plattspitze. Es geht kurz bergab in ein kleines Joch und links die steilen felsdurchsetzten Grashänge hinunter in das Schnelleberg-Kar. Wir wandern weglos talauswärts zur Rotensteinalm (2107 m), über den Rotstein Höhenweg zurück zur Ochsenalm (2139 m) und schließlich bergab zur Fane-Alm (1739 m). Hier lassen wir den schönen Bergtag bei einem wundervollen Marillenkuchen in der Gattererhütte ausklingen.
Höhenmeter: 1000 m
Gesamtgehzeit: 5 bis 6 Stunden
Wanderkarte: Tabacco Nr. 37 Hochfeiler-Pfunderer Berge, 1:25.000
Anfahrt: Meran - Bozen - Brixen - Mülbach - Vals - Parkplatz Fane Alm
Von Brixen geht es nach Mühlbach und über eine gute Bergstraße hinauf nach Vals. Von hier kann man zwischen 7.00 und 9.00 Uhr mit dem Auto zum Parkplatz unterhalb der Fane Alm fahren. Anschließend gibt es einen Shuttlebus (gebührenpflichtig).
![]() |
Idyllisch liegt das Almdorf Fane-Alm |
![]() |
Aufstieg durch den Lärchenwald ... |
![]() |
... zur kleinen Ochsenalm (2139 m) |
![]() |
Die grünen Bergflanken der mächtigen Wurmaulspitze |
![]() |
Stengelloses Leimkraut an den Hängen der Ochsenalm |
![]() |
Blick auf die Zillertaler Gletscherberge |
![]() |
Gämswurz und ein schönes Gipfelkreuz |
![]() |
Abstieg über den Südhang der Plattspitze mit Blick auf das Wipptal und zu den Stubaier Alpen |
![]() |
Steil führt der Abstieg durch die felsdurchsetzen Grashänge in das Schnelleberg-Kar |
![]() |
Der Punktierte Enzian |
![]() |
Rückweg über den Rotstein Höhenweg, der Trittsicherheit erfordert |
![]() |
Schindeldächer zieren die kleinen Hütten der Fane-Alm |
Kommentare