Elegant und beliebt: Über die Kostner-Verschneidung auf den Zweiten Sellaturm
![]() |
Im Riss unterhalb der Verschneidung |
![]() |
Zweiter Sellaturm, 2598 m |
Sass Pordoi.
Die "Kostner"-Verschneidung führt in fünf Seillängen entlang der Südwand auf den Zweiten Sellaturm. Die kurze Klettertour durch den kompakten, vielerorts aber abgegriffenen Dolomitfels wechselt zwischen dem III. und IV. Schwierigkeitsgrad und wird häufig mit der Begehung des Ersten Sellaturms kombiniert.
Zustieg: >> über die Freccia-Führe (Erster Sellaturm)
Zustieg: >> über die Kamin-Führe (Erster Sellaturm)
Zustieg: >> über die Freccia-Führe (Erster Sellaturm)
Zustieg: >> über die Kamin-Führe (Erster Sellaturm)
Zweiter Sellaturm (Kostner-Verschneidung)
Vom Gipfel des Ersten Sellaturm geht es kurz hinunter in eine Scharte und links über eine etwa 30 Meter lange Rinne zum Einstieg der Kletterroute (Stand - Sanduhr). Wir umgehen einen Felsen rechts und klettern geradewegs empor auf ein schmales Band (III; Stand - Sanduhr), halten uns links und gelangen über einen Riss in die Verschneidung (IV-; Stand - einzementierter Haken). Nun folgen wir der Verschneidung hinauf bis an deren Ende, verlassen sie auf der rechten Seite (IV-; Stand - einzementierter Haken) und queren kurz links über ein Band zu einem Riss. Wir steigen den Riss empor zum Grat (Köpfelstand) und erreichen über diesen den Gipfel des Zweiten Sellaturm auf 2598 m.
Abstieg: Wir überschreiten den Gipfel, steigen südseitig kurz hinunter, gelangen links zu einem engen Kamin und seilen uns in eine kleine Scharte ab. Nun folgen wir den Steigspuren über Schrofen hinab auf ein Grasband und stoßen auf den Normalweg des Ersten Sellaturms. Dieser führt uns über Felsstufen in eine große Mulde, an einer Kreuzung links und durch eine Rinne hinunter auf eine glatte Platte. Von hier seilen wir uns ein letztes Mal ab und folgen rechts dem Zustiegsweg (teilweise Seilversichert) zurück zum Sellajoch (2244 m).
Höhen-/Klettermeter: 100m/115m
Kletterzeit: 1 bis 2 Stunden
Ausrichtung: Süd
Schwierigkeit: IV-
Ausgangspunkt: Parkplatz am Sellajoch, 2244 m
Zustieg: über den Ersten Sellaturm (Freccia-Führe; Kaminführe)
Zustieg: über den Ersten Sellaturm (Freccia-Führe; Kaminführe)
Einkehr: Gasthaus Maria Flora
Seillängen: 5
Versicherungen: Standplätze mit einzementierten Ringen, 1 Standplatz mit geschlagenem Haken, Sanduhren, Felsköpfel
Ausrüstung: 1 x 50 m Einfachseil, 6 Expressschlingen, Klemmkeile oder Friends, Bandschlingen, Helm
Seillängen: 5
Versicherungen: Standplätze mit einzementierten Ringen, 1 Standplatz mit geschlagenem Haken, Sanduhren, Felsköpfel
Ausrüstung: 1 x 50 m Einfachseil, 6 Expressschlingen, Klemmkeile oder Friends, Bandschlingen, Helm
Anfahrt: Meran - Bozen - Klausen - Gröden - Sellajoch
Von Klausen geht es durch das Grödnertal bis zum Selljoch. Hier befinden sich Parkplätze.
Touren in der Umgebung: Plattkofel (Normalweg)
Touren in der Umgebung: Plattkofel (Klettersteig)
Touren in der Umgebung: Pößnecker Klettersteig
Touren in der Umgebung: Erster Sellaturm (Freccia-Führe)
Touren in der Umgebung: Erster Sellaturm (Kaminführe)
Touren in der Umgebung: Plattkofel (Klettersteig)
Touren in der Umgebung: Pößnecker Klettersteig
Touren in der Umgebung: Erster Sellaturm (Freccia-Führe)
Touren in der Umgebung: Erster Sellaturm (Kaminführe)
![]() |
Vom Sellajoch geht es den Sellatürmen entgegen |
![]() |
Wunderbares Herbstwetter begleitet uns - Blick auf die Marmolada (rechts) |
![]() |
Zustieg zum Ersten Sellaturm |
![]() |
Blick zum Gipfel des Ersten Sellaturms (Freccia-Führe; Kaminführe) |
![]() |
Durch eine Rinne erreichen wir den Zustieg |
![]() |
Blick zu Grohmannspitze, Fünffingerspitze und Langkofel |
![]() |
Standplatz; Blick hinunter zum Einstieg und auf den Ersten Sellaturm |
![]() |
In der Verschneidung |
![]() |
Über einen Riss erreichen wir den Grat; Tiefblick auf den Ersten Sellaturm |
![]() |
Über den Grat ... |
![]() |
... geht es zum Gipfel |
![]() |
Herrlicher Blick auf den Dritten Sellaturm |
![]() |
Fermedaspitzen, Sas Rigais, Furchetta und Piz Duleda |
![]() |
Abseilen durch die Rinne in die Scharte |
![]() |
Blick zurück |
![]() |
Abstieg über den Normalweg |
![]() |
Topo (aus: Klettern in den Dolomiten v. Mauro Bernardi) |
Kommentare