Bizarre Dolomitentürme, atemberaubende Ausblicke und ein herrliches Gipfelkreuz
![]() |
Piz Duleda, 2909 m |
![]() |
Blick zu Seekofel und Heiligkreuzkofelmassiv |
![]() |
Am Col dala Pieres, 2747 m |
![]() |
Es blüht in den Dolomitenwiesen |
![]() |
Gipfelanstieg zum Piz Duleda |
Am Parkplatz der Col Raiser Talstation in St. Christina/Gröden beginnt unsere heutige Dolomitentour. Sie führt auf zwei markante Gipfel im Herzen der Puezgruppe, dem Piz Duleda und dem Col dala Pieres.
Bei angenehmen Temperaturen folgen Magdalena und ich der Markierung Nr. 1 - zuerst auf geteerter Straße, dann auf einem Forstweg - hinauf zur Regensburger Hütte (2037 m) unterhalb der Geislerspitzen. Hier ist bereits in den frühen Morgenstunden reger Betrieb. Wir halten uns also nur kurz auf und wandern bald über den Steig Nr. 2 (Dolomiten Höhenweg) durch die letzten grünen Almflächen empor ins karge Reich der Dolomiten. Rhätischer Mohn, Täschelkraut und Steinbrech sind fortan die wenigen Begleiter am Wegesrand.
Es geht - zuerst nahezu eben, dann immer steiler - hinauf in die Sieles-Scharte (Furcela Forces de Sieles, 2505 m), hier links und über wenige seilgesicherte Passagen auf einen Gratrücken. Nun führt uns der Steig bergan zur Nives-Scharte (Furcela Nivea, 2740 m) und über den breiten Gipfelaufbau zum kleinen Kreuz des Piz Duldea (2909 m). Hier genießen wir eine ausgiebige Rast mit wunderbaren Blicken zur nahen Puezspitze, zu Peitlerkofel, Zehnerspitze, Pragser Seekofel, Marmolada und Sellastock mit Pisciaduspitze.
Anschließend entscheiden wir den Rückweg über den Col dala Pieres zu unternehmen. Wir wandern also auf dem Anstiegsweg zurück zur Sieles-Scharte und nehmen hier den teilweise seilgesicherten Steig (Nr. 17) hinauf zum aussichtsreichen Hochplateau des Col dala Pieres. Am wunderschönen Holzkreuz auf 2747 m hat man herrliche Blicke auf den Sellastock und auf den Langkofel.
Nach einer kurzen Pause führt uns der schmale Weg hinunter in den Kessel des Mont de Stevia und unterhalb des Bergrückens entlang zur Piza-Scharte (Furcela dla Piza, 2489 m). Von hier geht es über Geröll und Holztreppen steil bergab (Nr. 17b) bis knapp unter die Regensburger Hütte und über den Feldweg Nr. 1 zurück zum Parkplatz am Col Raiser.
Bei angenehmen Temperaturen folgen Magdalena und ich der Markierung Nr. 1 - zuerst auf geteerter Straße, dann auf einem Forstweg - hinauf zur Regensburger Hütte (2037 m) unterhalb der Geislerspitzen. Hier ist bereits in den frühen Morgenstunden reger Betrieb. Wir halten uns also nur kurz auf und wandern bald über den Steig Nr. 2 (Dolomiten Höhenweg) durch die letzten grünen Almflächen empor ins karge Reich der Dolomiten. Rhätischer Mohn, Täschelkraut und Steinbrech sind fortan die wenigen Begleiter am Wegesrand.
Es geht - zuerst nahezu eben, dann immer steiler - hinauf in die Sieles-Scharte (Furcela Forces de Sieles, 2505 m), hier links und über wenige seilgesicherte Passagen auf einen Gratrücken. Nun führt uns der Steig bergan zur Nives-Scharte (Furcela Nivea, 2740 m) und über den breiten Gipfelaufbau zum kleinen Kreuz des Piz Duldea (2909 m). Hier genießen wir eine ausgiebige Rast mit wunderbaren Blicken zur nahen Puezspitze, zu Peitlerkofel, Zehnerspitze, Pragser Seekofel, Marmolada und Sellastock mit Pisciaduspitze.
Anschließend entscheiden wir den Rückweg über den Col dala Pieres zu unternehmen. Wir wandern also auf dem Anstiegsweg zurück zur Sieles-Scharte und nehmen hier den teilweise seilgesicherten Steig (Nr. 17) hinauf zum aussichtsreichen Hochplateau des Col dala Pieres. Am wunderschönen Holzkreuz auf 2747 m hat man herrliche Blicke auf den Sellastock und auf den Langkofel.
Nach einer kurzen Pause führt uns der schmale Weg hinunter in den Kessel des Mont de Stevia und unterhalb des Bergrückens entlang zur Piza-Scharte (Furcela dla Piza, 2489 m). Von hier geht es über Geröll und Holztreppen steil bergab (Nr. 17b) bis knapp unter die Regensburger Hütte und über den Feldweg Nr. 1 zurück zum Parkplatz am Col Raiser.
Höhenunterschied: insg. 1700 m; 1400 (nur Piz Duleda)
Länge: insg. 19,5 km
Länge: insg. 19,5 km
Gesamtgehzeit: 7 bis 8 Stunden
Wanderkarte: Tabacco Nr. 05 Gröden-Seiseralm, 1:25.000
Wanderkarte: Tabacco Nr. 05 Gröden-Seiseralm, 1:25.000
Anfahrt: Meran - Bozen - Klausen - St. Ulrich - St. Christina - Col Raiser Talstation
Von Klausen geht es ins Grödnertal bis nach St. Christina, im Dorf folgt man der Beschilderung "Col Raiser". An der Talstation der Col Raiser Seilbahn gibt es Parkplätze (gebührenpflichtig).
![]() |
Die Regensburger Hütte, 2037 m |
![]() |
Aufstieg zur Sieles-Scharte (Bildmitte) |
![]() |
Teilweise seilgesichert geht es zur Nives-Scharte empor |
![]() |
Blick auf die Furcheta und den Wasserkofel |
![]() |
Aufstieg mit Blick zur Puezspitze |
![]() |
Von der Nives-Scharte geht zum Gipfel des Piz Duleda (Bildmitte) |
![]() |
Wunderschöne Landschaft: Die Puezgruppe |
![]() |
Blick auf den Sellastock mit Piz Boe und Pisciaduspitze |
![]() |
Die Silberwurz blüht |
![]() |
Abstieg zur Sieles-Scharte mit Geislerblick |
![]() |
Der Aufstieg zum Piz Duleda (Bildmitte, hinten) führt von der Sieles-Scharte über den Bergrücken (Bildmitte) empor |
![]() |
Über den Steig Nr. 17 erreichen wir das Gipfelplateau des Col dala Pieres |
![]() |
Ein präparierter Weg führt von der Piza-Scharte zur Regensburger Hütte |
![]() |
Abstieg vom Col dala Pieres über die Piza-Scharte |
Kommentare
Wie immer gute Infos und klasse Bilder - dankeschön.
Liebe Grüße - Monika mit dem Bente-Tier
Viele Grüße euch,
bis bald - freu mich
Eine kleine, wennauch unwesentliche Anmerkung zur Tour auf den Piz Duleda habe ich. Der Duleda ist nicht, wie beschrieben, der höchste Gipfel der Puezgruppe. Der höchste ist mit 2918 Metern die westliche Puezspitze... Aber das sind ja nur ein paar Meter...
Weiter so! Wirklich toller Blog!
Viele Grüße
Much
danke für deinen netten Kommentar! :) Das mit dem Piz Duleda stimmt! Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast! Fehler schleichen sich einfach ein.. Das werde ich gleich richtigstellen!
Viele Grüße und viele tolle Wanderungen
Magdalena