Kleiner Kornigl - Spitzner Kornigl - Schöngrubspitze: Aussichtsreiche Bergrunde samt Blütenmeer im Frühsommer
 |
Das kleine Holzkreuz mit Herrgott am Spitzner Kornigl |
Die Korniglspitzen sind zwei aussichtsreiche Berge am Ilmenkamm in der
Ortlergruppe. Sie liegen zwischen dem Ultental und dem Deutschnonsberg und bieten in Kombination mit der Schöngrubspitze eine herrliche Rundwanderung. Der Aufstieg über die Clozalm ist nicht sehr schwierig, die Überschreitung der Kämme braucht aber doch Trittsicherheit. Belohnt wird man allerdings durch ein herrliches Panorama, das vom Adamello-
Presanella-Gebiet über die
Dolomiten bis hin zu den
Ötztaler Bergen reicht. Und wer die Wanderung im Frühsommer unternimmt, bekommt ein wunderbares Blütenmeer noch obendrauf.
Vom Parkplatz geht es über den Forstweg Nr. 8 zur bewirtschafteten Clozalm (1732 m). Wir wandern über die Markierung Nr. 7 hinauf zur Oberen Alm (auch Weissalbl, 1894 m), weiter empor in den Kessel des Clozner Lochs und rechts über die steile Südwestseite des Kornigl in eine kleine Scharte am Grat. Hier halten wir uns rechts und folgen dem Kamm zum Gipfelkreuz des Kornigl auf 2311 m. Nach einer kurzen aussichtsreichen Rast geht es zurück in die Scharte und über den steilen Südostgrat empor zum Spitzner Kornigl auf 2418 m. Am großen Steinmann mit kleinen Holzkreuz genießen wir das Panorama, folgen dann dem Südwestgrat abwärts in eine Senke (2359 m) und erreichen über den Kamm die Schöngrubspitze (2459 m), unserem letzten Gipfel für heute.
Wir steigen über den Südostgrat ab, gelangen in den Steig Nr. 10 und folgen ihn bis zur Abzweigung. Von hier geht es über den Anstiegsweg zurück zum Parkplatz am Tunnel.
Höhenunterschied: 900 m
Ausgangspunkt: Parkplatz beim letzten Tunnel, 1700 m
Gesamtgehzeit: 3 bis 4 Stunden
Wanderkarte: Tabacco Nr. 042 Ultental, 1:25.000
Einkehr: Clozalm
Anfahrt: Meran - Lana - St. Pankraz - Abzweigung Proveis/Laurein - Parkplatz beim letzten Tunnel
Von Lana geht es ins Ultental bis St. Pankraz, weiter zur Abzweigung Proveis/Laurein und die Straße entlang bis zum letzten Tunnel (ca. 26 km nach der Abzweigung). Kurz vorher und unmittelbar danach befinden sich auf der linken Seite zwei Parkplätze.
 |
Die bewirtschaftete Clozalm, 1732 m |
 |
Blick auf Schöngrubspitze, Spitzner Kornigl und Kornigl (v. links n. rechts) |
 |
Die Markierung Nr. 7 bringt uns auf den Kornigl |
 |
Alpenmargeriten |
 |
Wir wandern hinauf ins Clozner Loch ... |
 |
... und über den Südwesthang hinauf in die Scharte zwischen Spitzner Kornigl und Kornigl |
 |
Blühende Hänge |
 |
Über den Kamm ... |
 |
... erreichen wir den Kleinen Kornigl |
 |
Es geht über den Grat zurück - Blick auf den Spitzner Kornigl und seinen Südostgrat (rechts) |
 |
Punktierter Enzian |
 |
Arnikablüte |
 |
Blick über den Kamm des Kleinen Kornigl |
 |
Spitzner Kornigl |
 |
Blick über den Kamm hin zur Schöngrubspitze (Bildmitte) |
 |
Herr der Lüfte? |
 |
Wir steigen ab in eine Senke und folgen dem Kamm zum Schöngrubspitz |
 |
Abstieg über den Südostgrat der Schöngrubspitze |
Kommentare