Einsame Gipfelwanderung im Vinschgau
![]() |
Tschenglser Köpfl, 2504 m |
![]() |
Untere Tschenglser Alm (1582 m) beim Abstieg mit Blick auf das Hohe Kreuzjoch und den Madatschknott |
![]() |
Blick in den Obervinschgau |
![]() |
Hinter der Schäferhütt geht es gleich links in einen Kessel |
Das unsichere Wetter führt uns wieder in den Vinschgau. Ziel ist ein exponierter Gipfel am Tschenglser Kamm, das Tschenglser Köpfl.
Vom kleinen Parkplatz am Kohlstattl (1200 m) folgen wir dem Steig Nr. 6 steil durch den Multwald bergan, gelangen dann in einen Forstweg und wandern bis zur nächsten Weggabelung. Hier halten wir uns rechts (Nr. 9; Beschilderung: Schafhütte), queren den Tschenglser Berg und erreichen die verfallene Schäferhütt (1961 m). Nun geht es kurz abwärts, gleich links hinauf in einen Kessel (Achtung: Beschriftung "Tschenglser Köpfl" an Stein!) und durch das Kalte Gangl empor zu den Hengstböden. Inmitten der blühenden Alpenrosen legen wir eine kurze Trinkpause ein. Der Blick auf den Vinschgau, auf die Suldner Berge und den Chavalatschkamm ist wolkenverhangen und die ersten Regentropfen treiben uns weiter auf den Kamm. Nun geht es zügig nach Osten ins Joch (2450 m) und auf einen kurzen Abstecher zum Holzkreuz des Tschenglser Köpfl (2504 m).
Bei schönem Wetter muss es hier großartig sein, der Blick ins Tal und auf die umliegenden Berge ein Genuss!
Wir kehren aber rasch zurück ins Joch und steigen über den Steig Nr. 2 zur Oberen Tschenglser Alm (2049 m) am Fuße der Tschenglser Hochwand ab. Nun geht es kurz rechts über den Tschenglser Bach und dahinter links - der Markierung folgend - zu einem Wetterkreuz (1963 m) und steil bergab zur Unteren Tschenglser Alm (1582 m). Hinter der Hütte halten wir uns links (Nr. 2), wandern weiter das Tschengsler Tal auswärts nach Kohlstattl und zurück zum Parkplatz.
Vom kleinen Parkplatz am Kohlstattl (1200 m) folgen wir dem Steig Nr. 6 steil durch den Multwald bergan, gelangen dann in einen Forstweg und wandern bis zur nächsten Weggabelung. Hier halten wir uns rechts (Nr. 9; Beschilderung: Schafhütte), queren den Tschenglser Berg und erreichen die verfallene Schäferhütt (1961 m). Nun geht es kurz abwärts, gleich links hinauf in einen Kessel (Achtung: Beschriftung "Tschenglser Köpfl" an Stein!) und durch das Kalte Gangl empor zu den Hengstböden. Inmitten der blühenden Alpenrosen legen wir eine kurze Trinkpause ein. Der Blick auf den Vinschgau, auf die Suldner Berge und den Chavalatschkamm ist wolkenverhangen und die ersten Regentropfen treiben uns weiter auf den Kamm. Nun geht es zügig nach Osten ins Joch (2450 m) und auf einen kurzen Abstecher zum Holzkreuz des Tschenglser Köpfl (2504 m).
Bei schönem Wetter muss es hier großartig sein, der Blick ins Tal und auf die umliegenden Berge ein Genuss!
Wir kehren aber rasch zurück ins Joch und steigen über den Steig Nr. 2 zur Oberen Tschenglser Alm (2049 m) am Fuße der Tschenglser Hochwand ab. Nun geht es kurz rechts über den Tschenglser Bach und dahinter links - der Markierung folgend - zu einem Wetterkreuz (1963 m) und steil bergab zur Unteren Tschenglser Alm (1582 m). Hinter der Hütte halten wir uns links (Nr. 2), wandern weiter das Tschengsler Tal auswärts nach Kohlstattl und zurück zum Parkplatz.
Höhenunterschied: 1350 m
Länge: insg. 15,5 km
Länge: insg. 15,5 km
Gesamtgehzeit: 6 bis 7 Stunden
Wanderkarte: Tabacco 044 Vinschgau-Sesvenna, 1:25.000
Anfahrt: Meran - Naturns - Schlanders - Eyrs - Tschengls - Parkplatz Kohlstattl
Anfahrt: Meran - Naturns - Schlanders - Eyrs - Tschengls - Parkplatz Kohlstattl
Von Eyrs geht es nach Tschengls, an der Kirche links ab und - der Beschilderung "Tschengslberg" folgend - über eine gute Bergstraße hinauf zum kleinen Parkplatz Kohlstattl.
Touren in der Umgebung: Wormisionssteig
Touren in der Umgebung: Wormisionssteig
![]() |
Anfangs geht es steil durch den Wald empor ... |
![]() |
… zur verfallene Schäferhütte |
![]() |
Über den Kamm gelangen wir ins Joch und zum Gipfel (links im Bild) |
![]() |
Schafe nahe des Gipfelkreuzes - ein Logenplatz am Kamm |
![]() |
Abstieg durch das Tschenglser Tal |
![]() |
Blick auf die Taitschroi |
![]() |
Abstieg mit Blick auf die Tschenglser Hochwand |
![]() |
Einsam ist die Gipfelrunde auf das Tschenglser Köpfl |
![]() |
Die Obere Tschenglser Alm, 2049 m |
![]() |
Abstieg zum Wetterkreuz und durch das Tschenglser Tal zum Parkplatz |
Kommentare