Lohnende Gipfelüberschreitung im sagenumwobenen Fanes
 |
Der Räthische Mohn begleitet den Aufstieg zum Joch |
 |
Leitern und Drahtseile führen auf den Piz Cunturines (Bild: David K.) |
 |
Am Gipfel des Piz Cunturines, dem höchsten Berg des Fanestal |
 |
Steil ist der Weg vom Joch zur Scharte unterhalb des Piz La Varella |
 |
Dunkle Gewitterwolken türmen sich über dem Westgipfel der La Varella |
Um 7.30 brechen wir auf. Unsere heutige Tour führ uns von der Lavarellahütte auf zwei aussichtsreiche Dreitausender - den Piz Cunturines und den Piz Lavarela - und anschließend hinunter zur Schutzhütte Heiligkreuz.
Von der Ücia Lavarela (2043 m) wandern über den Steig Nr. 7-12 hinauf zur Faneshütte (2060 m) und weiter zum Limopass (auch Ju de Limo, 2174 m). Nun geht es am Limosee (2159 m) vorbei hinunter zur idyllischen Großfanes Hütte (bewirtschaftet, 2102 m) und über den Dolomiten Höhenweg (Nr. 10-11) bis kurz vor das Tadegajoch (2157 m). Hier zweigt rechts ein schmaler Steig ab, der uns durch das wunderschöne Lavares- oder Cunturinestal empor zum kleinen Conturinessee (2518 m) bringt. Immer wieder beobachten wir die heimischen Murmeltiere, die geschäftig ihre Pflicht erfüllen.
Wir folgen der Markierung weiter zum Joch (2888 m), blicken hinunter auf St. Kassian und wandern südwärts über Geröll zum unverkennbaren Gipfel der Conturinesspitze. Nun geht es über Leitern und Seilsicherungen hinauf und über den luftigen Grat zum kleinen Holzkreuz auf 3064 m.
Die Gipfelrast ist kurz. Dunkle Wolken und das erste Donnergrollen über dem Sellastock lassen uns zügig absteigen und den Weg über das Joch zum Südhang der Lavarellaspitze fortsetzen. Wir folgen den Serpentinen steil über Geröll empor in ein Felsband und erreichen über eine Rinne die kleine Scharte zwischen Westgipfel und Hauptgipfel des Piz La Varella. Mit den ersten Regentropfen überschreiten wir den Grat und machen einen kurzen Abstecher zum höchsten Punkt auf 3055 m.
Nun beginnt es heftiger zu regnen, das aufziehende Gewitter lässt uns zügig absteigen. Es geht über die Nordseite teils über Schrofen, teils in leichter Kletterei hinunter in die Forcela de Medesc (auch Lavarela-Joch, 2533 m) und durch das Val de Medesc abwärts zur ersten Weggabelung. Hier halten wir uns rechts und wandern durch den Wald zur Wallfahrtskirche Hl. Kreuz.
Höhenunterschied: 1500 m (von Lavarellahütte, inkl. Gegenanstieg nach Hl. Kreuz)
Länge: insg. 17,5
Gesamtgehzeit: 6 Stunden
Wanderkarte: Tabacco Nr. 07 Alta Badia-Arabba-Marmolada, 1:25.000
 |
Wunderschöner Abstieg durch das Val de Medesc |
 |
Unverkennbar: die Gestalt der Cunturinesspitze |
 |
Blick zurück: die Lavarellaspitze vom Medesc-Joch aus |
 |
Der Piz Taibun am Aufstieg durch das Cunturinestal |
 |
Wunderschöne Karstformationen in der Dolomitenlandschaft |
 |
Der kleine Cunturinessee ist heute leider ohne Wasser |
 |
Aufstieg durch die Dolomitenfelsen auf das Joch |
 |
Da wird diskutiert :) |
 |
Mit Blick auf den Piz de Medesc geht es über die felsige La Varella-Nordseite bergab |
Kommentare