Landschaftlich beeindruckende Bergrundwanderung im Hoheitsgebiet der Weißkugel


Vom Parkplatz wandern wir auf dem breiten Güterweg (Nr. 2) hinein zur Melager Alm (1970 m) und anschließend in Serpentinen empor zur Weißkugelhütte (2542 m). Sie liegt am Fuße der Freibrunnerspitze, des Bärenbartkogels, der Weißkugel und der Langtauferer Spitze und ist umrahmt von deren prächtigen Gletschern. - Eine einzigartige Lage!
Von der Weißkugelhütte folgen wir der Beschilderung "Schmied" (Nr. 2b) und gelangen über Grashänge, Blockwerk und Fels hinauf zum Westgrat des Berges. Von hier geht es leicht ausgesetzt über ein paar einfache Kletterstellen und mit Halteseil versehenen Passagen hinüber zum steinigen Gipfelaufbau des Schmieds und unschwierig hinauf zum Steinmann am höchsten Punkt (3270 m).



Von der Weißkugelhütte folgen wir der Beschilderung "Schmied" (Nr. 2b) und gelangen über Grashänge, Blockwerk und Fels hinauf zum Westgrat des Berges. Von hier geht es leicht ausgesetzt über ein paar einfache Kletterstellen und mit Halteseil versehenen Passagen hinüber zum steinigen Gipfelaufbau des Schmieds und unschwierig hinauf zum Steinmann am höchsten Punkt (3270 m).



Bei einer traumhaften Sicht auf die Gletscherriesen genießen wir unser "Mittagessen" und die Gesellschaft eines Steinadlers, der ober uns seine Kreise zieht.
Der Rückweg führt uns über den etwas leichteren Ostgrat hinunter zum Kreuz des Adlerkopfes (3100 m) und nach einer kleinen Rast über Geröll, große Steinblöcke und Grashänge gut markiert hinab auf den Richterweg, über diesen zur Weißkugelhütte und über den Aufstiegsweg zurück zum Parkplatz.Höhenmeter: 1270 m
Länge: insg. 15 km
Gehzeiten: Aufstieg 4 Stunden, Abstieg 3 Stunden
Wanderkarte: Tabacco Nr. 043 Vinschgauer Oberland, 1:25.000
Dabei waren: Lia, Katharina, Christoph und Magdalena
Kommentare
frei mi schun auf inser nächstes gemeinsames ziel, sota! :)
klem klem