Grandiose Überschreitung der Kolbenspitze im Passeiertal
 |
Kolbenspitze (Kolbner), 2868 m |
Die Kolbenspitze (auch Kolbner) ist ein beliebter Gipfel der Texelgruppe. Für den Aufstieg bieten sich zwei Möglichkeiten an: von Ulfas über das "Stoanmandl" oder von Oberwies durch das urige Farmazontal mit dem berühmten "Kanonenrohr". Beide Routen erfordern sichere Verhältnisse. Wunderschön und abwechslungsreich ist die Überschreitung der Kolbenspitze. Wer gutes Orientierungsvermögen und genügend Ausdauer für einen kleinen Gegenanstieg besitzt, kann sie als Runde über den Meraner Höhenweg beenden. Ansonsten ist die Alternative von zwei Autos sicher die bequemere. Die Aussicht am Gipfel ist atemberaubend. Sie reicht weit über die Südtiroler Berge.
Vom Parkplatz am Kratzegg-Hof (1530 m) oberhalb von Ulfas geht es los. Wir folgen dem Fahrweg etwa 300 Meter nach Süden bis zu einem Wegweiser (Kolbenspitze) und nehmen dann den Waldsteig (Sommerweg, Nr. 2) rechts empor zu den kleinen Holzhütten (ca. 1800 m) an der Baumgrenze. Nun ziehen wir über das gestufte Gelände nach Südwesten bis zu einem Felsgrat, überqueren einen Graben und gelangen über einen Rücken in das weite Becken (ca. 2500 m) unterhalb der Kleinen Kolbenspitze. Wir spuren flach in den Talschluss und spitzen den steilen Hang schräg links auf den breiten Ostrücken mit Steinmann und Wegweiser (Stoanmandl, 2610 m). Von hier geht es nach Westen - durch Mulden und über Kuppen - empor in eine kleine Senke am schmalen Nordostgrat und links etwas steil zum Gipfelkreuz der Kolbenspitze (2868 m).
Ein unglaubliches Panorama empfängt uns hier! Wir genießen unseren Valentinstag, blicken über die unzähligen Berge und entscheiden dann über den Nordhang ins Farmazontal abzufahren.
Wir ziehen also die Felle von den Skiern, wedeln über die Pulverhänge zum "Kanonenrohr", einer schmalen kurzen Rinne und erreichen durch dieses die Farmazon Alm (1886 m). Von hier geht es noch gut 400 Höhenmeter talauswärts. Auf einer Höhe von ca. 1490 m, fellen wir erneut auf und spuren über den Meraner Höhenweg (Nr. 24 m) nach Ulfas, halten uns kurz vor der Ortschaft rechts und gelangen über den Tassach Wald zum Parkplatz Kratzegg (1530 m).
Tipp: Die Kolbenspitze im Sommer
Höhenunterschied: knapp 1600 m (inkl. Gegenanstieg)
Länge: insg.17,5 km
Gesamtzeit: 6 bis 7 Stunden
Hangrichtung: Ost/Nordost/Süd/Nord
Ausgangspunkt: Parkplatz am Kratzegg-Hof über Ulfas, 1530 m
Wanderkarte: Tabacco Nr. 039 Passeiertal, 1:25.000
Einkehr: unterwegs keine
Anfahrt: Meran - St. Leonhard i. Passeier - Moos i. Passeier - Platt - Ulfas
Bei Moos i. Passeier geht es links nach Platt und bald hinter der Ortschaft links hinauf nach Ulfas. Am letzten Hof Kratzegg gibt es einen Parkplatz.
 |
Von Ulfas geht es über den Sommerweg (Nr. 2) zu den kleinen Holzhütten an der Baumgrenze |
 |
Über schönes Gelände ziehen wir nach Südwesten - Blick über den Anstiegsweg |
 |
Wir überqueren einen Graben ... |
 |
... und gelangen über einen Rücken ... |
 |
... in den flachen Kessel unterhalb der Kleinen Kolbenspitze |
 |
Aufstieg durch den Kessel ... |
 |
... und über einen steileren Hang ... |
 |
... auf den Ostrücken ... |
 |
... zum Stoanmandl mit Wegweiser (2610 m); im Hintergrund: die Kleine Kolbenspitze |
 |
Vom Stoanmandl geht es nach Westen - Blick auf die Kolbenspitze (Bildmitte) |
 |
Aufstieg durch Mulden und über Kuppen |
 |
Unterhalb des Gipfels; Blick auf die Kleine Kolbenspitze |
 |
Über den Nordostgrat erreichen wir den Gipfel |
 |
Tribulaune |
 |
Abfahrt über die Pulverhänge ... |
 |
... durch das Farmazontal |
 |
Im "Kanonenrohr" |
 |
Aufstieg zum ... |
 |
... Meraner Höhenweg und Rückkehr nach Ulfas |
 |
Kartenausschnitt |
Kommentare