Langer, anspruchsvoller Klettersteig mit wunderschöner Routenführung entlang des alten Schnalser Waals
 |
Der Hoachwool-Klettersteig |
 |
Ausgesetzte, kräfteraubende Passagen machen den Klettersteig aus |
 |
Eine luftige Drahtseilbrücke führt über den Schnalser Bach |
 |
Der Klettersteig führt teilweise über das alte Schnalser Waalsystem |
 |
Im zweiten Abschnitt begehen wir eine Lärchenholzrinne |
Vom
Vinschger Bauernladen (570 m)
wandern wir über den schmalen Steig links des Schnalserbaches (Beschilderung) zum
Klettergarten Juval und weiter zum
Einstieg des "Hoachwool"-Klettersteiges. Nun geht es über erste
Gneispassagen und einen
ausgehackten Pfad am Stahlseil hinauf zur atemberaubenden
Drahtseilbrücke, die uns über den Schnalser Bach auf die andere Talseite bringt. Wir steigen über
griffige Felsen empor und erreichen über den
"Verbotenen Steig" (Geh- und Steiggelände) die
Leiter an der
11er-Platte (letzte Umkehrmöglichkeit!). Hier verlief ursprünglich die Grenze der Streckenabschnitte, welche die beiden Waaler zu kontrollieren hatten. Auch heute noch sind Reste des alten Waals sichtbar - es ist staunenswert, in welch unwegsamen Gelände sie ihre Arbeit verrichten mussten.
Von der Leiter führt uns der Klettersteig nun luftiger über
Eisenstifte und
Lärchenholzrinnen zu einem sehr
ausgesetzten, glatten Wandpfeiler und über diesen empor zu einem
Rastplatz (ca. 900 m) mit zwei kleinen Bänken. Der Blick auf die
Ortlergruppe und das Schloss Juval sind schön von hier! Nach einer kleinen Aussichtspause wandern wir über einen
schmalen Steig zum letzten Abschnitt der Ferrata und folgen bald wieder dem Stahlseil nach oben. Wir steigen senkrecht über das
gestufte Felsgelände auf eine
Rampe, gelangen zu einer
steilen, glatten Wandpassage und erreichen über eine zweite
Leiter eine
Grotte mit Steigbuch und kleinem Schraubenkreuz im Gestein. Von hier geht es - noch einmal kräfteraubend - über
Platten,
Kanten und
Verschneidungen zum
Ausstieg des "Hoachwool"-Klettersteiges (1130 m).
Wir befreien uns von Gurt und Helm und folgen den roten Punkten am Zaun entlang zum
Patleideregger-Kirchweg, der von Naturns nach Unterstell führt. Über diesen wandern wir bergab, halten uns noch vor der Talstation der Seilbahn rechts (Beschilderung: Hoachwool) und gelangen zum Parkplatz am Vinschger Bauernladen zurück.
Anmerkung: Der Klettersteig erfordert Kraft und eine gute Kondition. Vor allem im Sommer kann es dort sehr heiß sein!
Es gibt die Möglichkeit über die alte Schnalser Straße in den "Hoachwool" einzusteigen und somit die Begehung der Drahtseilbrücke auszusparen.
Gesamtgehzeit: 3 bis 4 Stunden
Ausrichtung Klettersteig: Südwest
Schwierigkeit: D
Wanderkarte: Tabacco 05 Schnalstal-Naturns, 1:25.000
Anfahrt: Meran - Naturns - Parkplatz am Vischger Bauernladen kurz nach der Kreuzung ins Schnalstal
 |
Vom Vinschger Bauernladen führt ein schmaler Steig ... |
 |
Am Einstieg des Klettersteiges |
 |
Die Drahtseilbrücke ist ein Erlebnis! |
 |
Über steile Felspassagen gewinnen wir schnell an Höhe ... |
 |
... und erreichen über das Gehgelände des Verbotenen Steiges... |
 |
... einfaches Steiggelände ... |
 |
... und die erste Leiter an der 11er-Platte |
 |
Luftig führen nun Eisenstifte über eine glatte Wand |
 |
In der Lärchenrinne |
 |
Schöne Ausblicke auf Schloss Juval ... |
 |
... und Tiefblicke ins hier noch schmale Schnalstal |
 |
Es ist ein Klettersteig mit einer wunderschönen Routenführung |
 |
Der Felspfeiler unterhalb des Rastplatzes ... |
 |
... erfordert noch einmal Kraft und Klettertechnik |
 |
... und auf das Schloss von Reinhold Messner |
 |
Anschließend geht es über senkrechte Felsstufen und eine Rampe ... |
 |
... zur Grotte mit Wandbuch und Schraubenkreuz |
 |
Blick in den Vinschgau |
 |
Verschneidung am Ausstieg des Klettersteiges |
Kommentare