Der gletscherfreie Zustieg: Lange Dreitausendertour in Ridnaun
 |
Ein kleines rotes Gipfelkreuz steht auf der Aglsspitz, 3196 m |
 |
Vor uns: der Gipfelaufbau der Aglsspitz; Hauptgipfel rechts |
 |
Am Nordwestgrat |
In Maiern (1417 ), der letzten Ortschaft in Ridnaun, beginnt unsere heutige Gipfeltour. Sie führt auf die Aglsspitze, eingebettet in einer herrlichen Landschaft und Teil des ausgeprägten Grates der Feuersteine.
Wir folgen der Markierung Nr. 9 durch den Burgstall Wald hinauf zum Aglsboden. Hier halten wir uns gleich rechts, erreichen in Serpentinen die Aglsalm (2004 m) und queren - stellenweise auf schmalem Pfad - die steilen Wiesenhänge nach Nordwesten. Die Almen sind verlassen. Schafe und Rinder wurden ins Tal gebracht und die Weiden ruhen nun bis zum nächsten Sommer.
In dieser Einsamkeit steigen wir über den
Sennerberg empor zum
Pfrunsee (2456 m), legen an seinen Ufern eine kleine Trinkpause ein und blicken zur
Teplitzer Hütte und hinüber zur
Krapfenkarspitze. Anschließend geht es der Markierung entlang über Schrofen, Steine und Blockwerk zum
Hohen Trog mit einem
kleinen, namenlosen
See (2833 m), hier an der Abzweigung rechts und steil über
Moränengelände hinauf zum Fuße des Gipfels. Nun folgen wir der
Südwestflanke empor zum teilweise luftigen
Nordwestgrat und erreichen über ihn den höchsten Punkt der
Aglsspitze (3196 m).
Am kleinen roten Holzkreuz genießen wir eine einsame Rast, entspannen inmitten der herrlichen Bergkulisse von Tribulaun,
Schneespitze, Feuersteine,
Becher,
Botzer,
Freiger,
Zuckerhütl und
Sonklar und beobachten die Nebel, die sich um die Felsen winden.
Dann kehren wir über den selben Weg zum Ausgangspunkt zurück.
Höhenunterschied: 1800 m
Gehzeiten: Aufstieg 3 1/2 bis 4 1/2 Stunden, Abstieg 2/12 bis 3 Stunden
Wanderkarte: Tabacco Nr. 038 Sterzing-Stubaier Alpen, 1:25.000
Anfahrt: Meran - Bozen - Brixen - Sterzing - Stange - Ridnaun - Maiern - Parkplatz im Talschluss
Von Meran geht über die MeBo nach Bozen, weiter durch das Eisack- und Wipptal nach Sterzing und über eine gute Bergstraße nach Innerridnaun. Im Talschluss am Bergwerksmuseum gibt es Parkplätze.
 |
Von Maiern geht es zu den Aglsböden und gleich rechts ... |
 |
... in steilen Serpentinen hinauf ... |
 |
zur Aglsalm (2004 m) |
 |
Wir queren die Hänge ... |
 |
... und erreichen bald den Pfrunsee, 2456 m |
 |
Vom Pfrunsee geht es der Markierung folgend über Berghänge ... |
 |
... Blockwerk und Steine zu einem namenlosen See |
 |
Westlicher Feuerstein (links); Magdeburger Scharte (Mitte); Südwestflanke der Aglsspitze (rechts) |
 |
Blick auf den Westlichen Feuerstein, auf die Magdeburger Scharte und den Vorgipfel der Aglsspitze |
 |
Über den Nordwestgrat geht es zum kleinen Holzkreuz am Hauptgipfel |
 |
Abstieg mit Blick auf den Pfrunsee und über das Ridnauntal |
 |
Über dem Aglsboden |
Kommentare