Die Hintere Eggenspitze - ein abwechslungsreicher Grenzberg zwischen Südtirol und Trentino
![]() |
Hintere Eggenspitze, 3443 m |
![]() |
Am Weißbrunnferner, Blick auf Weißbrunnspitze und Zufrittspitze |
![]() |
Wunderbarer Lärchenwald im Talschluss |
![]() |
Der Grünsee, 2488 m |
![]() |
Aufstieg über den Weißbrunnferner mit Blick auf unser Ziel |
Ausgangspunkt unserer heutigen Hochtour ist der Weißbrunnsee (1879 m) im Ultental. Ziel ist die Hintere Eggenspitze im Talschluss, ein nicht zu unterschätzender Berg über dem Weißbrunnferner, der mit seinem Aufstieg durch eine wunderschöne Landschaft aber unvergessen bleibt.
Im herrlichen Sonnenschein wandern wir über den Steig Nr. 140 an der Unteren Weißbrunnalm vorbei, durch den schütteren Lärchenwald hinauf zur Baumgrenze und über eine steile Stufe empor zur Höchster Hütte (2560 m) am Grünsee. Von hier geht es - mit Blick auf unser Ziel - in den Talschluss (Nr. 140), an der Weggabelung links (Schild: Hintere Eggenspitze, Nr. 139) und über Steine und Blockwerk in einen Kessel. Nun führt uns die Markierung über Fels und Moränengelände in Richtung Lorcherspitze und bald in einem langen Linksbogen zum Ausläufer des Weißbrunnferners.
Bei einer kurzen Rast schlüpfen wir in Gurt und Steigeisen, blicken auf Zufritt- und Weißbrunnspitze und hinaus ins Tal. Der zuvor noch wolkenlose Himmel beginnt sich zu bedecken - Wolken ziehen auf und ein kühler Wind begleitet uns den Gletscher aufwärts.
Wir steigen also zügig den zunächst flachen Weißbrunnferner bergan, ziehen nach Südwesten und stapfen dann den steilen Firnhang empor in eine ausgeprägte Gratsenke (3318 m). Nun umgehen wir einen Felsblock auf seiner linken Seite (Steinschlag!!), gelangen auf den Nordgrat und erreichen - mal über ihn, mal unterhalb davon - den Gipfel der Hinteren Eggenspitze (3443 m).
Nebel hängen mittlerweile an den umliegenden Bergen, kurz reist die Decke hin zu Ortler, Zebru und Königsspitze auf, gibt Nonnen- und Schranspitze zu erkennen, Cevedale und Zufallspitzen.
Wir treten also bald den Rückweg an, steigen über die Schneefelder und kurzen Kletterstellen hinunter auf den Gletscher und kehren über den Anstiegsweg zurück zu Höchster Hütte und dem Parkplatz am Weißbrunnsee.
Bei einer kurzen Rast schlüpfen wir in Gurt und Steigeisen, blicken auf Zufritt- und Weißbrunnspitze und hinaus ins Tal. Der zuvor noch wolkenlose Himmel beginnt sich zu bedecken - Wolken ziehen auf und ein kühler Wind begleitet uns den Gletscher aufwärts.
Wir steigen also zügig den zunächst flachen Weißbrunnferner bergan, ziehen nach Südwesten und stapfen dann den steilen Firnhang empor in eine ausgeprägte Gratsenke (3318 m). Nun umgehen wir einen Felsblock auf seiner linken Seite (Steinschlag!!), gelangen auf den Nordgrat und erreichen - mal über ihn, mal unterhalb davon - den Gipfel der Hinteren Eggenspitze (3443 m).
Nebel hängen mittlerweile an den umliegenden Bergen, kurz reist die Decke hin zu Ortler, Zebru und Königsspitze auf, gibt Nonnen- und Schranspitze zu erkennen, Cevedale und Zufallspitzen.
Wir treten also bald den Rückweg an, steigen über die Schneefelder und kurzen Kletterstellen hinunter auf den Gletscher und kehren über den Anstiegsweg zurück zu Höchster Hütte und dem Parkplatz am Weißbrunnsee.
Höhenunterschied: 1560 m
Gehzeiten: Aufstieg 4 Stunden, Abstieg 3 Stunden
Gehzeiten: Aufstieg 4 Stunden, Abstieg 3 Stunden
Wanderkarte: Tabacco Nr. 042 Ultental, 1:25.000
Anfahrt: Meran - Lana - St. Pankraz i. Ulten - St. Walburg i. Ulten- St. Gertraud - Weißbrunnsee
Von Lana geht es ins Ultental bis nach St. Gertraud i. Ulten, nun rechts ab und die schmale Bergstraße hinauf bis zum Weißbrunnsee. Hier gibt es einen großen Parkplatz.
Touren in der Umgebung: Zufrittspitze
Touren in der Umgebung: Gleckspitze
Touren in der Umgebung: Schusterhütte
Touren in der Umgebung: Tuferspitze
Touren in der Umgebung: Hasenohr
Touren in der Umgebung: Nagelstein
Touren in der Umgebung: Breitbichl
Touren in der Umgebung: Zufrittspitze
Touren in der Umgebung: Gleckspitze
Touren in der Umgebung: Schusterhütte
Touren in der Umgebung: Tuferspitze
Touren in der Umgebung: Hasenohr
Touren in der Umgebung: Nagelstein
Touren in der Umgebung: Breitbichl
![]() |
Aufstieg vom Weißbrunnsee durch eine schönen Lärchenwald ... |
![]() |
… und mittelsteile freie Hänge zur Höchster Hütte |
![]() |
Rechts vom Grünsee geht es talein ... |
![]() |
… und über Blockwerk (Blick auf die Hintere Eggenspitze) ... |
![]() |
… in einen Kessel |
![]() |
Blick auf die Ultner Berge |
![]() |
Aufstieg in herrlicher Landschaft, Blick auf die Weißbrunnspitze |
![]() |
Über Schneefelder erreichen wir den ... |
![]() |
… Weißbrunnferner und steigen steil in die Scharte am Nordgrat (Bildmitte) empor |
![]() |
Kletterei am Grat |
![]() |
Manche Stellen werden unterhalb des Grates gequert |
![]() |
Gipfelblick über die Ortlergruppe hin zu Königsspitze, Zebru und Ortler |
![]() |
Die letzten Meter zum höchsten Gipfel des Ultentals |
![]() |
Abstieg über den Grünsee und der Höchster Hütte, 2561 m |
Kommentare
VG, Christiane
Die Tour auf die Hintere Eggenspitze war einer der wenigen Tage in diesem Sommer, an denen zumindest vormittags das Wetter traumhaft war.. Hoffen wir auf einen goldenen Herbst :)
Habt eine schöne Woche!