Ein einsamer Hochgipfel über Langtaufers
 |
Die aussichtsreiche Karlesspitze (3230 m) |
 |
Das schöne Langtauferer Tal im Obervinschgau |
 |
Herbst im Melager Tal, Blick auf den Glockhauser (links hinten) |
Am Parkplatz in
Melag/Langtaufers steigen wir aus dem Auto. Unser heutiges Ziel ist die Vordere Karlesspitze, ein prächtiger Aussichtsberg am Kamm der Weißsseespitze.
Gemütlich wandern wir ein Stück über den
Almweg (Nr. 2, Schild:
Weißkugelhütte) talein, überqueren den
Melager Bach und folgen links hinter der Brücke dem Steig Nr. 3 bergan. Die Temperaturen sind angenehm, der Blick auf die Langtauferer Gletscherberge ist frei.
Es geht über die goldbraunen Hänge empor zu einem
Wegkreuz (2094 m) und in langer Querung zur
Inneren Schäferhütte (2354 m, keine Hütte mehr) mit Weggabelung. Hier ziehen wir nach Norden (Nr. 3, Schild: Valginjoch/Karlsspitz), durchwandern das einsame
Valgintal (auch:
Falgintal) und steigen im Talschluss über Felsblöcke empor in einen
Kessel. Auf einem großen Schneefeld legen wir eine kurze Teerast ein. Vor uns thront das heutige Ziel, hinter uns ragen
Mitterloch- und Valbenairspitze,
Bärenbartkogel,
Langtauferer Spitze und
Weißkugel in den Himmel: landschaftlich ein großes Erlebnis!
Während die Markierung weiter zum Valginjoch führt, halten wir uns links und steigen anfangs weglos, später über Steigspuren (teilweise Steinmännchen!) den steilen
Geröllhang empor. Nach einer kurzen
Blockkletterei erreichen wir den schneebedeckten
Grat und über ihn den Gipfel der
Vorderen Karlesspitze (auch Karlisspitze oder Karlsspitze) auf 3230 m. Am Holzkreuz genießen wir das herrliche Panorama zur nahen
Weißseespitze, zu
Wildspitze und hinaus zu
Ortler- und
Sesvennagruppe. Auch den regen Skibetrieb am Kaunertaler Gletscher beobachten wir.
Anschließend treten wir den Rückweg an - wir entscheiden uns für den direkten Abstieg durch das Karlestal nach Melag. Es geht also über den Grat zurück und kurz auf dem Anstiegsweg hinunter zu einer
kleinen, markanten Scharte am Bergkamm. Von hier steigen wir steil durch die
schmale Rinne (Steinschlag!) ab in das
Karle-Kar und wandern weglos durch das
Karlestal auswärts. Bald erreichen wir den Almboden des
Fartwalköfels, folgen den Steigspuren hinunter ins
Melagtal, überqueren den
Melagbach (Brücke am Taleingang) und kehren auf markiertem Weg (Nr. 1) zurück nach
Melag.
Höhenunterschied: 1300 m
Gehzeiten: Aufstieg 3 bis 3 1/2 Stunden
Gehzeiten: Abstieg 2 bis 3 Stunden
Wanderkarte: Tabacco Nr. 043 Vinschgauer Oberland, 1:25.000
Anfahrt: Meran - Naturns - Schlanders - Schluderns - Mals - Graun i. Vinschgau - Langtaufers - Melag i. Langtaufers
Kommentare
Liebe Grüße, Monika
Liiabe Griaß enk drei
wir haben letztes Jahr etliche einfachere Gipfel (Tiergartenspitze, Vorderer Schmied, Großer Schafkopf, Weißseekopf) rund um das Langtauferertal erklommen und kommen dieses Jahr wieder. Die Vordere Karlesspitze tät uns reizen, aber man findet kaum etwas bezüglich Schwierigkeit. Traust Du Dich, das zu bewerten (z.B. T3, T4...)? Oder wie rutschig und steil ist der Anstieg durchs Geröllfeld und wie ausgesetzt ist es am Gipfelgrat?
Vielen Dank für Deinen schönen Bericht und die wunderbaren Bilder und liebe Grüße.