Nachmittagsspaziergang zum Turm von Schloss Eschenlohe im Ultental
![]() |
Der Ultner Naturlehrpfad führt an blühenden Wiesen und ... |
![]() |
alten Bauernhöfen vorbei |
![]() |
Die Bäume bekommen ihre Laubkrone |
Am Nachmittag geht es nach St. Pankraz im Ultental. Wir stellen das Auto nahe des Tourismusbüros ab, wandern ins Dorfzentrum und von dort rechts steil die Siedlung Widumanger empor zum Linserbild. Nun folgen wir dem Schild "Naturlehrpfad" hinunter zum Kirchbach und auf schmalem Steig durch einen grünen Laubwald zum Holznergraben. Der Weg führt an blühenden Wiesen und alten Ultner Bauernhöfen vorbei und immer wieder geben Schautafeln Aufschluss über Flora, Fauna und Geschichte des Gebietes. Bald erreichen wir den Holzneregg, steigen ab zur Hauptstraße, überqueren diese und stehen wenig später am Turm von Schloss Eschenlohe (auch Baumann-Schloss). Hier haben wir einen tollen Blick auf St. Pankraz, auf die Korniglspitzen, die Ilmenspitze und die Wallburger Hochwart.
Anschließend geht es über den selben Weg wieder zurück zum Auto.
Höhenunterschied: 200 m
Länge: insg. 6 km
Gesamtgehzeit: 2 Stunden
Wanderkarte: Tabacco Nr. 042 Ultental, 1:25.000
Anfahrt: Meran - Lana - Ultental - St. Pankraz i. Ulten
Von Lana geht es ins Ultental bis nach St. Pankraz. In der Ortschaft nahe des Tourismusvereins gibt es einige Parkmöglichkeiten.
![]() |
Die Berberitze blüht an den noch erhaltenen Turmmauern |
![]() |
Der Baumannhof unterhalb von Eschenlohe |
![]() |
Ein schöner Waldsteig führt von St. Pankraz zum ehemaligen Schloss |
![]() |
Akelei am Wegesrand |
![]() |
Nur noch der Bergfried des "Baumann-Schlosses" aus dem Mittelalter ist vollständig erhalten |
![]() |
Löwenzahn blühen am Ufer des Kirchbachs |
Kommentare
Liebe Grüße - Monika mit Bente
Liebe Grüße euch