Prachttour auf den höchsten Gipfel der Sesvennagruppe
 |
Der Piz Sesvenna - ein aussichtsreicher Hochgipfel zwischen Graubünden und Südtirol |
 |
Der Aufstieg erfolgt über den stellenweise scharfen Ostgrat, links hinten der Piz Foratrida |
 |
An der kleinen Pravierthütte zweigt rechts ein schmaler Steig zum Piz Sesvenna ab |
Unsere heutige Hochtour führt uns in den Obervinschgau. Ziel ist der höchste Berg der Sesvennagruppe - bestiegen über einen wenig bekannten aber eisfreien Weg durch das wunderschöne Avignatal.
Leuchtend gelbe Lärchenwälder empfangen uns, als wir nahe der
Mangitsalm (1846 m) aus dem Auto steigen. Wir schlüpfen in die Bergschuhe, schultern die Rucksäcke und folgen dem Feldweg (Nr. 1) an der Almhütte vorbei taleinwärts. Gemütlich geht es durch die
Gatterwiesen hinauf zur
Mitteralm (2024 m) und weiter zur kleinen
Pravierthütte (2123 m) mit wunderbarem Blick auf
Ortler und
Piz Chavalatsch. Von hier führt ein schmaler Steig (Nr. 5) bergan. Wir wandern - steiler als bisher - über die schneebedeckten Grashänge nach oben und erreichen ein steiniges
Hochtal. Nun geht es in den Talschluss und schließlich - sich links haltend - weglos über Geröll empor in die
kleine Scharte (ca. 3100 m) zwischen Piz Sesvenna und
Piz Foratrida. Der Aufstieg im Schnee ist mühsam und kräftezehrend, die Aussicht am Bergkamm dafür atemberaubend und weit. Unter uns öffnet sich der kleine Sesvennaferner, uns gegenüber zeigen sich
Piz Rims,
Piz Cristanas und
Weißkugel und hinter uns thronen
Muntpitschen und
Ortlergruppe.
Unter Beobachtung einiger Gämsen klettern wir schließlich über die großen Felsblöcke des
Ostgrates (Ier bis I+ Kletterstellen) zum Gipfel des
Piz Sesvenna (auch
Sesvennaspitze, 3205 m) und genießen eine einsame Rast am wunderschönen Eisenkreuz. Die Aussicht auf diesem Grenzberg ist unbeschreiblich! Was für ein schönes Gefühl hier zu sein..
Bald treten wir den Rückweg an. Er führt uns mit Blick auf
Piz Starlex und
Piz Urtiola zurück in das Hochtal und schließlich über die Grashänge wieder hinunter ins
Avignatal und unserem Auto.
Achtung: Der Schlussgrat zum Piz Sesvenna ist (bei Schneelage) mit Hund nur schwierig machbar!
Gehzeiten: Aufstieg 3 1/2 bis 4 Stunden
Gehzeiten: Abstieg 2 1/2 Stunden
Wanderkarte: Tabacco Nr. 044 Vinschgau-Sesvenna, 1:25.000
Anfahrt: Meran - Naturns - Schlanders - Schluderns - Glurns - Taufers i. Münstertal - Avignatal
Kommentare
wann habt ihr diese Tour unternommen?
Luis
danke für dein nettes kompliment. :)
wir haben die tour am 20. oktober gemacht.
eine wirklich empfehlenswerte wanderung. der piz sesvenna ist auch im winter bzw. frühjahr mit den tourenski gerne besucht - allerdings vom schlinigtal aus..
liebe grüße dir