Die gelbe Pracht der Berge

Sie bevorzugt einen kalkarmen und bodensauren Magerrasen und ist an der Waldgrenze bis hinauf in die supalpine Lage anzutreffen.
Lateinische Bezeichnung: Pulsatilla sulphurea
Blütezeit: Mai bis August
Weitere Bezeichnungen: Schwefelanemone, Schwefelgelbe Anemone, Gelbe Alpen-Kuhschelle
Wie Paula Kohlhaupt in ihrem Buch "Alpenblumen" berichtet, spielte die Küchenschelle auch in der Medizin eine wichtige Rolle. Der Leibarzt Kaiser Ferdinands I. schrieb beispielsweise über sie: "Die wurtzel wird hoch gepreiset wider die Pestilenz / hilfft auch wider gifft / vnd der gifftigen thiere stich vnd biß. Das gebrandte wasser auß den blettern getruncken / bringt den stulgang / benimpt von dem menschen böse feuchtigkeit durch schwitzen / wirdt also fruchtbarlich geben zu dem viertäglichen feber im anfang / den schweiß zu bringen. Die bletter werden wider das hufftwee / vnnd der krancken augen zeherflüß auffgelegt. Sie etzen auch ab die runtzeln von den fingernägeln / wartzen / zittermäler / flecken / faul fleisch / vnd saubern die faulen wunden. Aber das gebrandt wasser ist milter / vnd die wunden zu reinigen bequemer vnd leidlicher. Ist auch behülfflich zu dem zittern / tropffen / schlag / vnempfindlichkeit / die lame und erkäldte glieder damit warm geriben / dann es durchdringt vnd wärmet festliglich." :)


Wie Paula Kohlhaupt in ihrem Buch "Alpenblumen" berichtet, spielte die Küchenschelle auch in der Medizin eine wichtige Rolle. Der Leibarzt Kaiser Ferdinands I. schrieb beispielsweise über sie: "Die wurtzel wird hoch gepreiset wider die Pestilenz / hilfft auch wider gifft / vnd der gifftigen thiere stich vnd biß. Das gebrandte wasser auß den blettern getruncken / bringt den stulgang / benimpt von dem menschen böse feuchtigkeit durch schwitzen / wirdt also fruchtbarlich geben zu dem viertäglichen feber im anfang / den schweiß zu bringen. Die bletter werden wider das hufftwee / vnnd der krancken augen zeherflüß auffgelegt. Sie etzen auch ab die runtzeln von den fingernägeln / wartzen / zittermäler / flecken / faul fleisch / vnd saubern die faulen wunden. Aber das gebrandt wasser ist milter / vnd die wunden zu reinigen bequemer vnd leidlicher. Ist auch behülfflich zu dem zittern / tropffen / schlag / vnempfindlichkeit / die lame und erkäldte glieder damit warm geriben / dann es durchdringt vnd wärmet festliglich." :)


Kommentare
liebe Grüße
Günter
ich mag diese blume auch sehr gerne. :)
liebe grüße
magdalena
lg Siglinde
liebe grüße
magdalena