Leichte Gipfelwanderung auf einen der Grenzberge Südtirols

Weiter geht es über flechtenbewachsene Hänge auf eine alte Militärstraße (Nr. 4), die wir bald verlassen und dem Schild "Piz Chavalatsch" bis zu einem nächsten Wetterkreuz (2297 m) oberhalb der Stilfser Alm folgen. Hier öffnet sich uns ein Bick auf die tiefliegende Ortschaft Prad und auf den oberen Vinschgau. Nun führt uns ein schmaler Steig (Nr. 5) zuerst hangquerend und schließlich leicht ansteigend hinauf zum Goldsee auf 2482 m.


Der Blick zum Ortler auf der einen und der Blick zum Piz Chavalatsch auf der anderen Seite lässt uns hier eine Teepause einschieben. Während Anna und Martha beschließen sich den "Glanen" zu widmen, wandern Walter, Christoph und ich weiter. Auf dem selben Steig geht es vorbei am Kleinen See und schließlich steil empor zum Gipfel des Piz Chavalatschs auf 2763 m. Hier belohnt uns eine weitreichende Sicht auf die nahen Ortlerberge im Süden, auf die Ötztaler Alpen, die Sesvennagruppe und die Silvretta im Norden und Nordosten, auf die Albula- und Livignoalpen im Westen.
Nach einem kurzen Gipfelaufenthalt treten wir den Rückweg an und treffen Anna und Martha nahe der Furkelhütte in den Preißelbeeren. Gemeinsam nehmen wir den nächsten Lift und fahren nach Trafoi und unserem Auto zurück.
Nach einem kurzen Gipfelaufenthalt treten wir den Rückweg an und treffen Anna und Martha nahe der Furkelhütte in den Preißelbeeren. Gemeinsam nehmen wir den nächsten Lift und fahren nach Trafoi und unserem Auto zurück.
Höhenmeter: ca. 800 m
Gehzeiten: Aufstieg 3 Stunden, Abstieg 2 Stunden
Wanderkarte: Tabacco Nr. 08 Ortlergebiet-Cevedale, 1:25.000
Dabei waren: Martha, Walter, Anna, Christoph und Magdalena


Kommentare
vielen Dank für deine Wandertipps. Ich habe den Gipfel bei Vollmond und Sonnenaufgang genossen. Traumhaft!
LG
Ingrid
leider bin ich diesen Weg auf den Chavalatsch lange nicht mehr gegangen. Ich habe ihn aber recht angenehm und aussichtsreich in Erinnerung.
Liebe Grüße
PS: Falls du ihn gehst, sag mir doch Bescheid, wie du ihn empfunden hast.